Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass Splunk im Gartner Magic Quadrant 2024 für SIEM (Security Information and Event Management) und damit zum 10. Mal in Folge als Leader eingestuft wurde.
Um Performance-Probleme zu lokalisieren und zu beheben, bevor sie sich auf Flugpersonal und Reisende auswirken, brauchte easyJet Transparenz im IT-Betrieb. Gleichzeitig trieb das Unternehmen eine ehrgeizige Infrastruktur-Migration in die AWS-Cloud voran.
Die Fluggesellschaft easyJet reduziert Störungen auf ihrer Webseite, in ihrer Dienstplan-Anwendung und weiteren Bereichen. Ihre Teams können jetzt DevOps- und Cloud-Innovationen dynamisch vorantreiben, um rundum unvergessliche Reiseerlebnisse zu liefern.
IT-Services ohne Turbulenzen
Eine Fluggesellschaft ist ein komplexes Unternehmen. Da wäre auf der einen Seite die für Reisende und Beschäftigte sichtbare Frontend-Experience mit Online-Buchungen, Flugplanung und Flugmanagement, den Dienstplänen des Bordpersonals und den Flugzeugplänen. Und dann gibt es die Grundlage für das eigentliche Reiseerlebnis: die Backend-Systeme, die täglich für reibungslose Abläufe sorgen – mit Datenbanken, dem IT-Netzwerk und den Geschäftsanwendungen. Für easyJet sind reibungslose und unvergessliche Reiseerlebnisse weit mehr als eine Geschäftsmetrik – sie sind das Leitbild.
„Störungen sind schrecklich, sowohl für unsere Reisenden als auch für unsere Crews“, erklärt Simon Challis, Platform Lead – Observability & AIOps bei easyJet. „Ein typischer Flug startet vielleicht in London, die Maschine landet in Paris, fliegt dann weiter nach Amsterdam und muss am nächsten Morgen wieder in London sein. Jede Verzögerung in dieser Kette wirkt sich auf jedes Element dieser Reise aus – von der Crew, die das Flugzeug für den Flug vorbereitet, bis hin zu den Reisenden, die an ihr jeweiliges Ziel gelangen müssen.“
Ergebnisse
- Verkürzte MTTR verbessert die Experience von Kundschaft und Personal
- Weniger Verspätungen durch höhere Verfügbarkeit von geschäftskritischen Anwendungen
- Aufbau einer DevOps-Kultur, sodass die Teams neue Services schneller bereitstellen können
Komplexität im Griff mit Observability im gesamten Stack
easyJet ist jetzt auf bestem Wege zu Observability im gesamten Stack, um bestehende Herausforderungen anzugehen und neue technologische und geschäftliche Chancen zu nutzen. Die Airline konzentriert sich derzeit auf den Wechsel in eine Cloud-Umgebung, damit sie ihre Servicequalität weiter verbessern und gleichzeitig die Transparenz und Kontrolle über ihren IT-Betrieb steigern kann. Challis' Team ist der Dreh- und Angelpunkt dieses Unterfangens und für easyJet, easyjet.com und viele andere Abteilungen des Unternehmens tätig. Als Richtschnur der Transformation dienen drei IT-Leitsätze:
- Das Rechenzentrum ist die Cloud. Statt auf lokaler Infrastruktur werden das Rechenzentrum und der Datenbetrieb von easyJet auf Cloud-Services aufsetzen.
- Das Internet ist das Netzwerk. Statt ein eigenes IT-Netzwerk aufzubauen und zu verwalten, das anfällig für Legacy-Probleme ist, verlagert easyJet seine Workloads in eine softwaredefinierte Netzwerkarchitektur, nämlich SD-WAN.
- Das Büro ist überall. Die Crew- und Regionalteams von easyJet müssen von überall auf wichtige Geschäftsanwendungen zugreifen können, um im entscheidenden Moment am richtigen Ort zu sein und den richtigen Service für ihre Kunden bereitzustellen.
easyJet entwickelt sich zu einem digitalen, datengestützten und kundenzentrierten Unternehmen. „Wir müssen eine IT-Organisation verwalten, die genauso komplex ist wie unser Flugnetzwerk. Um genauer und effizienter zu arbeiten, setzen wir zunehmend auf die Cloud und digitale Services“, meint Challis. „Das erfordert Transparenz über alle Elemente unseres IT-Stacks hinweg, von unserem Netzwerk über die Datenbank bis hin zum digitalen Kundenservice.“
In der Vergangenheit wussten wir, wenn ein Fehler vorlag, aber wir hatten keinerlei Möglichkeit herauszufinden, ob sich dieser in der Anwendungsschicht, in der Middleware oder der Datenbank befand. Das zentrale Dashboard von AppDynamics und ThousandEyes liefert vollständige End-to-End-Transparenz in die User Experience und hilft uns so Probleme in einer unserer kritischsten Anwendungen zu lösen.
Mit AppDynamics sammeln wir kontinuierlich Informationen, die uns dabei helfen unsere Plattform zu verbessern und unseren Mitarbeitern und unseren Kunden das Leben zu erleichtern.