IT

Digitalisierung im Mittelstand: Die 9 größten IT-Herausforderungen (und wie Sie diese meistern) – Teil 9: Daten

EDigitalisierung im Mittelstandrst vor Kurzem haben wir ein E-Book veröffentlicht, das speziell dem Mittelstand gewidmet ist: „Die 9 größten IT-Herausforderungen des Mittelstands“. Denn bei all den angeregten Diskussionen über Technologie, Daten und Digitalisierung in der modernen Geschäftswelt könnte man manchmal den Eindruck gewinnen, das beträfe vor allem die großen Konzerne. Doch auch für mittelständische Unternehmen ist das Thema digitale Transformation und Innovationsfähigkeit nicht nur drängend, sondern zunehmend überlebenswichtig – und die Corona-Pandemie hat diese Ausgangslage nochmals verschärft. Der Mittelstand muss dabei allerdings ganz eigene Schwierigkeiten bewältigen. Die neun größten Herausforderungen haben wir uns genauer angesehen – und ein paar Lösungen für euch gefunden. Heute geht es im letzten Teil unserer Blog-Reihe um das große Thema Daten. Viel Spaß damit!

Tipp: Ihr möchtet nicht nur wissen, welche Herausforderungen auf kleine und mittelständische Unternehmen zukommen, sondern sucht auch einfach umzusetzende Lösungsmöglichkeiten? Dann ladet euch jetzt hier unser kostenloses E-Book herunter.

TServereil 9: Daten 

Bei uns dreht sich eigentlich immer alles um Daten. Und das sollte bei euch idealerweise nicht anders sein. Schließlich ist die gewinnbringende Nutzung von Daten der zentrale Aspekt, mit dem man sich auf dem heutigen Markt einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Wer zu lange wartet, um die Digitalisierung voranzutreiben, wird letztlich von der Konkurrenz abgehängt. Das gilt besonders für Mittelständler in Deutschland.

Der Mittelstand und der Umgang mit Daten

Bei den Big Playern jeder Branche ist diese Erkenntnis längst angekommen. Aber auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen müssen sich mit ihren Daten befassen. Gerade die Pandemie hat noch einmal bewiesen, wie wichtig die digitale Transformation ist. 

Der deutsche Mittelstand tut sich allerdings noch schwer, wie Studien zeigen. Dabei liegen die Vorteile einer umfassenden Datenverarbeitung klar auf der Hand. Es lassen sich 

  • Fundiertere, bessere Entscheidungen treffen
  • Innovationen vorantreiben
  • Neue Geschäftsmodelle erschließen

Eine Datenstrategie hilft auch kleineren Unternehmen

Damit das alles gelingt, ist eine Datenstrategie vonnöten, die festlegt, wie Daten erfasst, verarbeitet und analysiert werden. Eine solche Strategie lässt sich in der Folge nur mit der richtigen Technologie umsetzen – zum Beispiel mit der passenden Datenplattform. Denn die Datenmenge, die heutzutage generiert wird, übersteigt bei weitem die Möglichkeit einer rein manuellen Verarbeitung durch den Menschen. Außerdem bleibt der Fachkräftemangel ein echtes Problem (für das es vielleicht aber die eine oder andere Lösung gibt, schaut gerne bei diesem Blog-Artikel für weitere Informationen vorbei). Letzten Endes können KMUs mit der richtigen Strategie und den richtigen Tools stark vom Datenzeitalter profitieren. Wie genau, das lest ihr in unserem E-Book.

Mehr zum sinnvollen Umgang mit Daten, den Vorteilen einer Datenplattform und darüber, welche 8 weiteren großen IT-Herausforderungen der Mittelstand zu meistern hat, um auch weiterhin das zuverlässige Rückgrat der deutschen Wirtschaft zu bleiben, erfahrt ihr hier.

Lest die anderen Teile unserer Serie hier:

Splunk
Posted by

Splunk