false

Splunk vs. IBM QRadar

Splunk Enterprise Security bietet Ihnen handfeste Vorteile: neben umfassenden Einblicken in Ihre Umgebung auch präzise Erkennung mit Kontextinformationen und mehr betriebliche Effizienz. So können Sie relevante Incidents rechtzeitig erkennen, ganzheitlich untersuchen und schnell beheben. Unsere SIEM-Lösung wurde als einzige in gleich drei wichtigen Analystenberichten als ein „Leader“ ausgezeichnet.

Splunk vs. IBM QRadar
eingeschränkter Datenzugriff beeinträchtigt Transparenz

IBM QRadar

Eingeschränkter Datenzugriff beeinträchtigt Transparenz

Security-Teams, die QRadar SIEM nutzen, können nicht ohne Weiteres Datenquellen hinzufügen und aktualisieren. Die Folge sind Datensilos und blinde Flecken im Security Operations Center (SOC). SIEM-Anwender benötigen aber umfassende Einblicke, was wiederum einen einfachen, flexiblen Datenzugriff voraussetzt.

Splunk-Vorteil

Splunk Enterprise Security ist ein branchenführendes SIEM-System mit unterstützenden KI-Funktionen. Durch die nahtlose Erfassung, Normalisierung und Analyse von Daten jeden Umfangs aus beliebiger Quelle bietet es umfassende Einblicke und herausragende Transparenz. Nutzer bestimmen selbst, welche Daten erfasst werden sollen – inklusive Edge-Daten –, und profitieren von günstigen Speicherkosten.

fehlende erweiterte Schlüsselfunktionen

IBM QRadar

Fehlende erweiterte Schlüsselfunktionen verhindern kürzere Mean-Time-to-Resolve (MTTR)

Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind bei IBM QRadar eingeschränkt. Dabei ist dies eine wichtige Anforderung für Security-Teams, die Bedrohungen schnell erkennen, analysieren und beheben müssen. Dazu arbeitet der zuständige Analyst oft mit Kollegen für spezielle Aufgaben wie E-Mail- oder Identitätsanalysen zusammen, um die MTTR zu verkürzen.

Splunk-Vorteil

Mit Splunk Mission Control bringen Sie Ordnung in das Chaos Ihres Sicherheitsbetriebs. Die Lösung ermöglicht Ihrem SOC, Bedrohungen über eine moderne, einheitliche Arbeitsoberfläche zu erkennen, zu untersuchen und darauf zu reagieren. Erleben Sie Mission Control in diesem Video in Aktion.

begrenzte Integrationen zu Drittanbieter-Lösungen

IBM QRadar

Begrenzte Integrationen zu Drittanbieter-Lösungen

IBM QRadar SIEM ist mit SOAR- und NDR-Lösungen vieler führender Drittanbieter nicht kompatibel – laut Branchenanalysten eine Schwachstelle. Mit 600 Drittanbieter-Integrationen fällt QRadar deutlich hinter Splunk zurück, das 2.800 Integrationen vorweisen kann.

Splunk-Vorteil

Splunk verfügt über ein lebendiges Ökosystem aus Partnern und Entwicklern. Dank unserer offenen Community können wir unserer Kundschaft hohe Flexibilität bei der Wahl ihrer Tools bieten. So stehen in Splunkbase mehr als 2.800 Anwendungen zur Verfügung, die Sie in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren können.

Splunk bietet einen echten Mehrwert. Wir ziehen damit das Maximum an Erkenntnissen aus der Analyse unserer Erkennungsfälle und verschwenden keine Zeit mit der Erstellung von Regeln oder überkomplizierten Tools.

Romaric Ducloux, SOC Analyst, Carrefour
Kundenbericht lesen

Splunk und IBM QRadar im Vergleich

  Splunk IBM QRadar
Ökosystem und Integrationen

Splunk bietet über die Splunk-Plattform hinaus Zugang zu einer lebendigen User-Community und einem Ökosystem mit über 2.200 Partnern und mehr als 2.800 Anwendungen in Splunkbase.

 

Mit lediglich 600 Drittanbieter-Integrationen für QRadar SIEM und SOAR ist IBM in Sachen Kompatibilität eingeschränkt.

 

Datenoptimierung

Mit Splunk optimieren Sie Ihre Datenquellen für die bestmögliche Nutzung in der Splunk-Plattform. Daten sind unmittelbar am Speicherort auffindbar und werden nur dann erfasst, wenn sie für Aufgaben wie Normalisierung, Anreicherung, Datenverfügbarkeit und -aufbewahrung benötigt werden. Mit Splunk Enterprise Security können Sie Ihre Daten selbst am Edge flexibel speichern und abrufen. Ebenso können Sie definieren, welche wichtigen Daten für Security-Anwendungsfälle berücksichtigt werden sollen. Dies ermöglicht eine Datenoptimierungsstrategie zu den geringstmöglichen Kosten.

 

QRadar SIEM hat nur begrenzte Funktionen, mit denen Sie Ihre Daten optimieren können. Zur Datenaufnahme benötigt die Lösung nach wie vor ein Schema, was den Umgang mit Daten aus Nicht-IBM-Quellen erschwert. Dieser Ansatz erfordert eine Zuordnung, um Security-Log-Daten richtig parsen zu können. Die Folgen sind versteckte Kosten bei der Erstellung von benutzerdefiniertem Code, Kapazitätsüberschüsse bei der Log-Suche und -Abfrage sowie Hindernisse bei der Automatisierung des Log-Parsings.

Proaktive Risikominimierung

Splunk Enterprise Security erleichtert dank risikobasierten Warnmeldungen (Risk-Based Alerting – RBA) die Priorisierung von Risikoereignissen. Benutzern und Systemen wird eine Risikoeinstufung zugewiesen, Benachrichtigungen werden Cybersicherheits-Frameworks zugeordnet und bei Überschreiten bestimmter Risiko-Schwellenwerte erfolgen automatisch Warnmeldungen. Das reduziert Fehlalarme und richtet den Fokus auf wirklich relevante Bedrohungen und Risiken, mit denen sich Ihr Team dann proaktiv auseinandersetzen kann.

 

Fortschrittliche risikobasierte Warnmeldungen fehlen in QRadar SIEM ebenso wie Funktionen, die SOC-Teams zur schnellen Erkennung, Untersuchung und Behebung von Sicherheitsbedrohungen benötigen. 

 

Kunden-Support

Splunk unterstützt seine Kundschaft mit führenden Innovationen und einem engagierten Support. In puncto Einsatzbereitschaft und Treue ihrer Mitglieder sucht die globale Splunk-Community ihresgleichen im SIEM-Bereich.

 

Einige Kunden, die von IBM QRadar SIEM auf Splunk Enterprise Security umgestiegen sind, geben an, dass die nachlassende Qualität des Supports ein wichtiger Grund für den Wechsel war. IDC zufolge „liegt das Hauptaugenmerk bei IBM nicht immer auf Kundenservice“.

Innovation

Damit Splunk-Kunden Cyberkriminellen immer eine Nasenlänge voraus sind, investiert Splunk fortlaufend in SecOps-Innovationen für seine hochmodernen SIEM- und Security-Analysefunktionen. Branchenführende Lösungen wie Splunk Enterprise Security, Splunk SOAR, Splunk User Behavior Analytics und Splunk Attack Analyzer sind in einer einheitlichen Plattform zur Erkennung, Analyse und Bekämpfung von Bedrohungen (Threat Detection, Investigation and Response – TDIR) integriert, die ein breites Spektrum an SecOps-Anwendungsfällen abdeckt. Und es kommen laufend weitere Innovationen hinzu.

Branchenanalysten zufolge hat IBM QRadar das Innovationstempo seiner SIEM-Lösung zurückgefahren. Folglich hat der Anbieter immer größere Schwierigkeiten, mit den dynamischen Sicherheitsanforderungen moderner SOC-Teams mitzuhalten. IBM richtet sein Augenmerk nicht allein auf Security, sondern deckt mit seinem umfangreichen Portfolio auch zahlreiche andere Bereiche wie Hybrid-Cloud, Daten und KI, Automatisierung, Halbleiter und Quantencomputer ab. Dieser breit gestreute Fokus erklärt, warum QRadar in Sachen SIEM nur noch langsam vorankommt – ein Manko, dass immer mehr QRadar SIEM-Kunden umtreibt.

 

Nummer 1 im IDC-Bericht „Market Share for SIEM“

Bericht herunterladen

Führende Unternehmen auf der ganzen Welt setzen auf Splunk

Möchten Sie mehr über Splunk Enterprise Security erfahren?