Veröffentlichungsdatum: 2. März 2023
Der Software Development Lifecycle, oder SDLC, ist ein systematischer Softwareentwicklungszyklus. Er besteht aus mehreren methodischen Phasen, deren Fokus auf einer erhöhten Systemeffizienz, richtiger Planung und strengen Testverfahren liegt. Dies ermöglicht es Organisationen, in kürzester Zeit bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten Software höchster Qualität zu entwickeln.
Die erste Phase des SDLC beginnt in der Regel damit, dass die Anforderungen des Entwicklungsprojekts zusammengestellt und analysiert werden. Sobald die Projektanforderungen klar definiert und geplant sind, beginnen die Designphase und die Entwicklungsphasen, in denen die Software konstruiert und erstellt wird. In der nächsten Phase wird die Software getestet um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist und erwartungsgemäß funktioniert, bevor sie den Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Die letzte Phase des SDLC besteht in der fortlaufenden Überwachung und Wartung, damit etwaige Fehler, die durch das Raster gefallen sind, entdeckt und behoben werden.
Das SDLC-Modell ist keine einzelne Methode, sondern vielmehr ein Rahmen, der verschiedene Softwareentwicklungsmodelle umfasst. Dazu gehören:
- Wasserfallmodell: Das älteste und einfachste Softwareentwicklungsmodell hat seinen Namen aufgrund seines linearen Ablaufs von Anfang bis Ende. Jede Phase folgt einem eigenen Plan und muss abgeschlossen sein, bevor die nächste Phase beginnen kann, sodass eine Phase wie bei einem Wasserfall in die nächste übergeht.
- Modell des iterativen Prozesses: Hierbei besteht das Ziel nicht darin, eine vollständig entwickelte Anwendung in einem Prozess zu erstellen. Die Entwickler erstellen vielmehr schnell eine erste Version der Software und nehmen dann in aufeinander folgenden kleinen Iterationen Verbesserungen daran vor. Dieser Ansatz kommt in der Regel bei der Entwicklung größerer Anwendungen zum Einsatz, da Entwicklungsteams das Projekt hierbei in leichter zu bewältigende Abschnitte unterteilen und die Software den Benutzern schneller zur Verfügung stellen können.
- Agiles Modell: Basierend auf dem iterativen Ansatz wird das Projekt beim agilen Modell in mehrere Zyklen unterteilt, sodass eine aufeinander folgende Reihe von Versionen entsteht. Mit jeder Version wird Feedback generiert, das in die nächste Version einfließt, sodass Organisationen sich schnell an einen stetigem Wandel unterliegenden Markt anpassen können und dabei die Risiken verringern, die dem Wasserfallmodell eigen sind.
- Spiralmodell: Beim Spiralansatz werden die Elemente des Wasserfallmodells und des Modells des iterativen Prozesses miteinander kombiniert. Die Planungs-, Design-, Erstellungs- und Testphasen der Entwicklung werden in linearer Abfolge wiederholt, während bei jedem Schritt des Prozesses iterative Verbesserungen vorgenommen werden.
- V-Modell: Dieser Ansatz erweitert das Wasserfallmodell, indem in jede Entwicklungsphase Test- und Validierungsschritte eingebunden werden, anstatt den Prozess mit einer eigenständigen Testphase abzuschließen.
- Big-Bang-Modell. Bei diesem Ansatz werden die formelle Struktur und die Prozesse minimiert. Das Gewicht liegt dabei nicht auf der zeitaufwendigen, mühevollen und ressourcenintensiven Softwareproduktion. Dies macht es zum riskantesten aller Modelle, das sich am besten für kleine Teams eignet.
Das Spiralmodell ist eines von mehreren Softwareentwicklungsmodellen, bei denen die Elemente des iterativen Modells und des Wasserfallmodells miteinander kombiniert werden.
Der SDLC ist ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung qualitativ hochwertiger Software. In diesem Leitfaden werden wir uns mit den verschiedenen Phasen des SDLC beschäftigen und damit, warum er so wichtig ist und wie Organisationen ihn nutzen. Darüber hinaus werden wir verschiedene bewährte Vorgehensweisen erläutern, mit denen Sie optimal von Ihren Bemühungen während des SDLC profitieren können.
Was ist der Zweck des SDLC?
Der Zweck des SDLC-Prozesses besteht in der Bereitstellung eines Rahmens, innerhalb dessen der Softwareentwicklungsprozess kontrolliert werden kann, und darin sicherzustellen, dass alle Projektanforderungen erfüllt werden. Der SDLC Prozess ist die Grundlage, auf der Sie sich Klarheit über die Ziele eines Softwareprojekts, die Planungsaktivitäten und die Ergebnisse verschaffen, die Risiken erkennen und minimieren, die Softwarequalität überprüfen, Kundenerwartungen einordnen und das Produkt warten, sobald es veröffentlicht worden ist.
Die Struktur des SDLC bietet viele Vorteile, wie z. B.:
- Klare Zielvorgaben: Das Entwickeln moderner Anwendungen ist komplex und ressourcenintensiv. Die Projektplanung kann durch schlechtes Ressourcenmanagement, unbemerkte Umfangszunahmen, versäumte Fristen und weitere Probleme leicht aus der Bahn geraten. Der SDLC behält die Ziele und potenziellen Hindernisse im Auge, sodass der Entwicklungsprozess präzise umgesetzt wird und von Anfang bis Ende problemlos läuft.
- Qualitativ bessere Software: Schlechte Software ist mehr als nur ärgerlich für die Endkunden. Eine Anwendung voller Fehler kann zu Serviceproblemen führen, wenn sie in die anderen Systeme der Organisation integriert ist, da es u. a. zu Ausfallzeiten, zu entgangenen Transaktionen und zur Rufschädigung kommen kann. Durch gründliche Tests vor Auslieferung an die Benutzer lässt sich sicherstellen, dass die Software die technischen Anforderungen und die Anforderungen der Benutzer erfüllt und frei von Mängeln ist.
- Flexibilität der Teammitglieder: Der Ausfall eines Mitglieds des Projektteams kann das Projekt verzögern, wenn es von Anfang an überarbeitet werden muss, um es wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. In einem effektiven SDLC werden vollständige und detaillierte Aufzeichnungen über das gesamte Projekt gespeichert, sodass jeder, der zum Team stößt, während die Arbeit bereits läuft, dort einsteigen kann, wo das frühere Mitglied aufgehört hat.
- Geringere Kosten: Im SDLC wird Wert auf klare Fristen und Ergebnisse gelegt; dabei bietet er eine Struktur, in der Sie sämtliche Zeitpläne und Kosten eines Projekts einsehen können. Dadurch bleibt das Projekt in seinem Budget, und das Projektmanagement kann sich auf eine bessere Effizienz und Produktivität konzentrieren.
- Kontinuierliche Verbesserung: Die SDLC-Phasen sind so ausgelegt, dass ein Feedback-Austausch stattfindet. Informationen aus Test-, Bereitstellungs- und Wartungsphasen kommen früheren Phasen zugute, sodass Sie so lange kontinuierliche Verbesserungen vornehmen können, bis Sie ein optimales Produkt haben.
Warum ist der SDLC für Entwickler wichtig?
Der SDLC ist für Entwickler wichtig, weil durch ihn sichergestellt wird, dass sie in möglichst kurzer Zeit zu möglichst geringen Kosten eine Software höchster Qualität liefern können. Insbesondere bietet er Entwicklern Vorteile, wie z. B.:
- Mehr Klarheit: Moderne Softwareprojekte sind groß und komplex und können schnell erdrückende Dimensionen annehmen. Der SDLC liefert Entwicklern einen detaillierten Plan und die Möglichkeit, sich das Endprodukt klar vorzustellen. Darüber hinaus lassen sich Aufgaben, Risiken und Probleme in jeder Phase des Prozesses leichter erkennen.
- Bessere Qualitätskontrolle: Dank gründlicher Softwaretests, die in den SDLC integriert sind, lässt sich verhindern, dass die Software mit Fehlern in Umlauf gebracht wird. Regelmäßige Überprüfungen sorgen dafür, dass das Projekt reibungslos läuft, sodass die Entwickler sich auf das Erstellen der Software konzentrieren können und nicht nach Fehlern suchen müssen.
- Reibungslosere Prozesse: Jede Phase des SDLC ist so konzipiert, dass sie in die nächste Phase übergeht oder Feedback für die vorherige Phase liefert. Wenn Entwickler auf ein Hindernis stoßen, können Sie diesem Austausch folgen, um einen Weg zu finden, mit dem das Problem aus dem Weg geräumt werden kann.
Was sind die verschiedenen Phasen des SDLC?
Die Phasen des SDLC sind:
- Anforderungsanalyse- und Planungsphase: Der SDLC beginnt damit, dass leitende Teammitglieder die Anforderungen der Stakeholder des Projekts zusammenstellen, ermitteln, ob das Projekt machbar ist, und einen einfachen Ansatz finden. In dieser Phase sollten der Projektumfang sowie etwaige zu erwartende Probleme, Risiken und Chancen ermittelt werden.
- Anforderungsdefinitionsphase: Nachdem die Anforderungen zusammengestellt und analysiert worden sind, besteht die nächste Phase darin, sie klar zu definieren und von den Stakeholdern genehmigen zu lassen, was in der Regel in Form eines Software Requirement Specification-(SRS-)Dokuments (Softwareanforderungsprofil) erfolgt, das sämtliche Projektspezifikationen enthält, die während der Anforderungsanalyse- und Planungsphase zusammengestellt wurden.
- Designphase: Nach Genehmigung der dokumentierten Anforderungen ermitteln die Softwarearchitekten auf Grundlage der SRS die beste und kostengünstigste Architektur für das Produkt. In der Regel werden mehrere Entwürfe in einer Design Document Specification (DDS) (Entwurfsdokumentenspezifikation) vorgeschlagen und dokumentiert, wobei das optimalste von ihnen in Bezug auf den zeitlichen Ablauf, die Belastbarkeit und die Kosten ausgewählt wird.
- Entwicklungsphase: In dieser Phase wird das Produkt erstellt. Entwickler generieren den Programmiersprachencode gemäß der DDS und befolgen die Programmierstandards und -richtlinien der Organisation. Es wird erwartet, dass Projektmodule und neue Features innerhalb der für das Projekt festgelegten Fristen fertiggestellt werden.
- Testphase: Nachdem alle Phasen der Softwareerstellung abgeschlossen sind, wird die Software an das Testteam geschickt, das sie gründlich testet um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktioniert. Etwaige entdeckte Mängel werden dokumentiert und zur Korrektur an das Entwicklungsteam zurückgeschickt.
- Bereitstellungs- und Wartungsphase: Wenn die erste Fassung der Software getestet ist und etwaige Mängel in der Produktionsumgebung beseitigt wurden, wird sie an eine große Gruppe von Endbenutzern geliefert, die oftmals Bugs und Fehler entdecken, die während der Testphase unentdeckt geblieben sind. Jegliches Benutzerfeedback wird in die nächste Version der Software integriert. Während dieser Phase werden zudem Software-Updates, Sicherheits-Patches und Feature-Verbesserungen implementiert.
Die sechs Phasen des SDLC sind Planung, Anforderungsdefinition, Design, Entwicklung, Testung und schließlich Bereitstellung.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Softwareentwicklungszyklus und dem Systementwicklungszyklus?
Der Unterschied zwischen dem Softwareentwicklungszyklus und dem Systementwicklungszyklus besteht darin, dass es sich bei Ersterem um den Rahmen für die Softwareentwicklung und bei Letzterem um einen Prozess zur Entwicklung eines strukturierten IT-Systems handelt.
Wie auch der Softwareentwicklungszyklus ist der Systementwicklungszyklus ein strukturiertes Projektmanagementmodell, das verschiedene Phasen beinhaltet, wie z. B.:
- Planungsphase: Der Systementwicklungszyklus beginnt damit, dass der Projektumfang definiert, ein Handlungsplan für das Projekt erstellt und die Probleme, die mit dem Projekt gelöst werden sollen, ermittelt werden. In dieser Phase werden Teams, Fristen, Budget, Sicherheit und weitere Aspekte des Projekts definiert, die für seinen Erfolg entscheidend sind.
- Analysephase: Das Team analysiert die Anforderungen an die Funktionen des Systems um sicherzustellen, dass es die Erwartungen der Stakeholder erfüllt. Die Anforderungen werden dokumentiert, und es wird eine Machbarkeitsstudie durchgeführt um sicherzustellen, dass die Organisation die finanziellen, technischen und organisatorischen Vorgaben des Projekts erfüllen kann.
- Designphase: Während der Designphase legt das Team gemäß den Projektanforderungen das Design der Architektur, des Netzwerks, der Datenbanken, der Sicherheit und der Benutzeroberflächen des Systems fest.
- Entwicklungsphase: In dieser Phase wird das System erstellt. Die Hardware wird konfiguriert und feinabgestimmt, und die Softwareentwickler schreiben die erforderlichen Programme.
- Test- und Integrationsphase: Alle Systemmodule werden zusammengeführt und auf Mängel und Interoperabilität getestet um sicherzustellen, dass sich das System wie erwartet verhält und die Projektanforderungen erfüllt.
- Implementierungs- und Freigabephase: Nachdem das neue System gründlich überprüft worden ist, geht es in Produktion, um das alte System zu ersetzen, und wird den Endbenutzern zur Verfügung gestellt.
- Wartungsphase: Das neue System wird überwacht um sicherzustellen, dass es weiterhin richtig funktioniert und um etwaige Fehler zu entdecken, die während der Testphase unentdeckt geblieben sind. Das System wird in dieser Phase weiterhin häufigen Wartungen und Aktualisierungen unterzogen.
Was ist der Unterschied zwischen SDLC und dem agilen Modell?
Der SDLC ist ein Rahmen für die erfolgreiche Entwicklung moderner Softwareanwendungen, während es sich bei dem agilen Modell um eine spezielle Entwicklungsmethode innerhalb dieses Rahmens handelt.
Genauer gesagt, werden im SDLC die verschiedenen Phasen, Schritte und Prozesse für das Design und die Entwicklung der Software definiert. Mit ihm soll sichergestellt werden, dass auf effiziente Weise eine qualitativ hochwertige Software erstellt wird. Rund um den SDLC-Rahmen werden mehrere Modelle konstruiert, von denen jedes seine eigenen Schritte und Prozesse hat. Das agile Modell ist eines dieser Entwicklungsmodelle.
Beim agilen Modell handelt es sich hingegen um einen Ansatz, der bei Organisationen beliebt ist, die eine Umgebung für kontinuierliche Ergebnisse erstellen wollen. In seinem Zentrum stehen die iterative Entwicklung, kurze Entwicklungszyklen, das Erfassen von Feedback und das Anpassen an neue Anforderungen.
Während das agile Modell als SDLC-Ansatz für die Softwareentwicklung gilt, gibt es einige wichtige Unterschiede. Der agile Ansatz ist generell schneller und weniger systematisch als der SDLC-Ansatz. Der agile Ansatz folgt ebenfalls einem kontinuierlichen Zyklus und ermöglicht dynamische Änderungen in den Anforderungen, während der SDLC sequenziell ist und nach den anfänglichen Phasen keine Änderungen in den Anforderungen erlaubt. Schließlich verlässt sich der SDLC in erheblichem Maß auf die Beteiligung eines Projektmanagers, während beim agilen Modell eng mit dem Kunden zusammengearbeitet wird.
Was sind die entscheidenden SDLC-Tools?
Beim SDLC kommen viele Tools zur Verwaltung des Softwareentwicklungsprozesses zum Einsatz. Zu den populärsten gehören:
- Jira: Dieses Tool wurde ursprünglich für Softwareunternehmen als Tool zur Verfolgung von Problemen konzipiert, aber als die agile Methode weithin von Organisationen eingesetzt wurde, wurde Jira zu einem leistungsstarken Workflow-Management-Tool erweitert, das zur Verfolgung vieler Arbeitselemente im gesamten SDLC eingesetzt wurde.
- Trello: Trello ist ein beliebtes Online-Projektmanagementsystem, das weithin in der Softwareentwicklung zum Einsatz kommt und sich der japanischen Kanban-Methodik bedient, mit der das Team Aufgaben visualisiert, damit diese nicht übersehen werden oder sich wiederholen. Teams können ihre Arbeit mithilfe digitaler Karten und Spalten effizient gemäß den verschiedenen Entwicklungsphasen organisieren.
- Git: Entwickler nutzen Git als dezentrales Open Source-Kontrollsystem zur Nachverfolgung von Änderungen in Dateien, um die Arbeit zwischen den Teams zu koordinieren, die an einem Projekt zusammenarbeiten. Mit Git können die einzelnen Teammitglieder an einem lokalen Projektklon arbeiten, bei dem es sich um ein Repository zur umfassenden Versionskontrolle handelt. Git unterstützt die nachhaltige Integrität des Quellcodes und ermöglicht es Entwicklern, Änderungen und Beiträge zum Projekt leichter nachzuverfolgen.
- Source Tree: Source Tree ist eine kostenlose grafische Oberfläche für die Versionskontrollsysteme Git und Mercurial, die Entwicklern eine intuitivere Möglichkeit an die Hand gibt, mit ihren Repositorys zu interagieren und sie zu verwalten, während ihr Workflow gleichzeitig vereinfacht wird, sodass sie sich auf das Schreiben von Code konzentrieren können.
- Confluence: Confluence ist eine Plattform für die Zusammenarbeit von Teams, mit der Softwareteams Informationen über ihre Entwicklungsprojekte leichter organisieren, teilen und besprechen können. Sie fördert als zentraler Raum für die Verbindung, die Kommunikation, das Teilen von Inhalten und das Dokumentieren von Kenntnissen die effektivere Zusammenarbeit von Teams, die an verschiedenen Phasen des SDLC arbeiten.
Welche Vorgehensweisen haben sich im SDLC bewährt?
Einige der bewährten Vorgehensweisen im SDLC sind:
- Anforderungen ermitteln, bevor Sie beginnen: Das Zusammenstellen und Analysieren der Anforderungen ist aus gutem Grund die erste Phase des SDLC. Es ist der wichtigste entscheidende Faktor für den Erfolg Ihres Projekts, da es dafür sorgt, dass alle, die an dem Projekt arbeiten, eine klare Vorstellung von dem fertigen Produkt haben. Bevor Sie Ihre Software designen, fragen Sie nach den Zielen und dem Zweck der Anwendung. Ermitteln Sie, welche Features und Funktionen sie braucht, um die Ziele zu erreichen und den Zweck zu erfüllen. Nehmen Sie den Zeitpunkt ernst, zu dem die Software live gehen muss, und entscheiden Sie, anhand welcher Indikatoren Sie feststellen können, ob das Projekt erfolgreich war.
- Automatisierungs-Tools verwenden: Bei Softwareentwicklungsprojekten arbeiten in der Regel viele Entwickler jeweils an unterschiedlichen Aufgaben. Sobald eine bestimmte Aufgabe abgeschlossen ist, führt ein weiteres Teammitglied seine Aufgabe aus, und das Projekt wird auf diese Weise so lange weiterentwickelt, bis es fertig ist. Wenn dieser Wechsel von Hand zu Hand jedoch manuell verwaltet werden soll, geht viel Zeit verloren, und es besteht die Gefahr, dass sich Fehler in die Software einschleichen. Mithilfe von Automatisierung-Tools erfolgen die Übergänge von einem Teammitglied zum nächsten in wichtigen Phasen des Entwicklungszyklus reibungslos, und die Prozesse können durch repetitive, weniger anspruchsvolle Aufgaben beschleunigt werden.
- Den „richtigen“ Entwicklungsansatz wählen: Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene bewährte Softwareentwicklungsmethoden, wie z. B. das Wasserfallmodell, das agile Modell und das Spiralmodell. Statt das Modell zu übernehmen, das als bestes Modell gilt oder am beliebtesten ist, überlegen Sie, welches Modell den speziellen Anforderungen Ihres Projekts am ehesten entspricht. Das Wasserfallmodell wurde in der modernen Entwicklung oft kritisiert, und dennoch ist es bei bestimmten Projekten ein relevanter Ansatz, wie z. B. bei Projekten mit eindeutigen und klar umrissenen Anforderungen oder Projekten, bei denen es schnell gehen muss. Die effektive Anwendung und Befolgung eines bestimmten Ansatzes sind ebenfalls entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Projekts.
- Während des gesamten SDLC testen: Softwareprobleme können in jeder Phase des SDLC auftreten, und je weiter Sie mit einem Projekt kommen, umso schwieriger wird es, sie zu lösen. Wenn Sie warten, bis Sie in späteren Phasen des Projekts sehr viele Überarbeitungen vornehmen müssen, ist eine verspätete Bereitstellung vorprogrammiert. Indem Sie die Software während des gesamten Entwicklungszyklus testen, können Sie Probleme direkt beheben, wenn sie auftreten, sodass der SDLC reibungslos vonstatten geht und Ihr Produkt rechtzeitig zur Auslieferung bereit ist.
- Erkenntnisse teilen: Jeder Schritt im gesamten SDLC eröffnet Chancen zur Verbesserung. Alles, was Sie aus einem vorherigen Projekt gelernt haben, kann bei der Entwicklung neuer oder effektiverer Strategien für zukünftige Projekte verwendet werden. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse in jedem Fall mit allen Beteiligten, sobald ein Projekt abgeschlossen ist.
Wie sieht die Zukunft des SDLC aus?
In den kommenden Jahren wird der SDLC von verschiedenen aufkommenden Trends beeinflusst werden. Künstliche Intelligenz (KI) wird sowohl im Entwicklungsprozess, in dem mithilfe von KI Code geschrieben und Software getestet wird, als auch im Softwareprodukt, wo sie zur Verbesserung der Benutzererfahrung eingesetzt wird, eine größere Rolle spielen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es mehr Untersuchungen zu Software geben, die verschiedene Plattformen mit einer einzigen Codebasis unterstützen kann, sodass es z. B. keinen Bedarf mehr an verschiedenen Versionen derselben App für iOS und Android geben wird. Auch der Sicherheit wird in der Softwareentwicklung mehr Bedeutung beigemessen werden, wobei Cybersicherheits-Maßnahmen zunehmend in Anwendungen integriert werden.
Die Entwicklung moderner Anwendungen ist oftmals eine Herkulesaufgabe. Ohne klare Ziele und Prozesse läuft Ihr Softwareprojekt Gefahr, aus der Bahn zu laufen, ohne dass es einen klar zu erkennenden Weg gibt, auf dem das Projekt wieder in die Spur kommt. Indem Sie die Phasen und Schritte des SDLC durchlaufen, stellen Sie von Anfang an sicher, dass Sie die Software entwickeln, die Sie sich vorgestellt haben und die die Bedürfnisse Ihrer Kunden perfekt erfüllt.
Prognosen zu IT & Observability
Gibt es etwas besseres als Überraschungen? Ja, nämlich auf alles vorbereitet zu sein. Unsere Experten verraten, wie das geht - in ihren Prognosen zu den wichtigsten Trends des kommenden Jahres.