Es gibt jahrhundertealte Weisheiten darüber, wie Menschen mit Umbrüchen umgehen und sich auch in unsteten Zeiten behaupten können. Auch Splunk und Bosch Rexroth stellen sich den Herausforderungen der Gegenwart und bauen mit der Fabrik der Zukunft für kommende Zeiten vor. Lest weiter, wenn ihr wissen möchtet, wie sie damit der Industrie helfen, resilienter zu werden sowie neue Markttrends und Betriebsmodelle zu erschließen.
In diesem Blog beleuchten wir drei interessante neue Algorithmusmethoden, die in der aktuellen Version der Deep Learning Toolkit (DLTK) App für Splunk verfügbar sind.
Fake News, das Schlagwort der letzten Jahre. Eine große Rolle bei dieser Art der missbräuchlichen Nutzung von Social Media spielen sogenannte Bots, also automatisierte Accounts, die menschliche Accounts imitieren und die Sozialen Medien mit Falschinformationen überrennen. Auf Twitter allein schätzt man die Anzahl der Bots auf 48 Millionen – was 15 % aller Accounts ausmachen würde!
Kaum eine Branche muss sich mit so vielen Vorschriften, regulatorischen Einschränkungen und Nachweispflichten auseinandersetzen wie die der Finanzdienstleister. In diesem Beitrag bekommt ihr Einblicke und praktische Hilfestellungen dazu, wie ihr mit der Hilfe von Graph-Algorithmen kriminelle und betrügerische Handlungen im Finanzbereich erkennen und verhindern könnt.
In diesem Blog setzen wir die in Splunk integrierten Streaming-ML-Algorithmen ein, um in Echtzeit anormale Muster in Fehlerprotokollen zu erkennen. In einfachen Schritten zeigen wir euch, wie ihr vorkonfigurierte Splunk-Funktionen nutzen könnt, um Logs zu erfassen, Daten vorzuverarbeiten, Machine Learning (ML) in Echtzeit anzuwenden und Ergebnisse zu visualisieren.
Da unsere Welt immer schnelllebiger wird und immer mehr Daten produziert, wird Machine Learning zu einem unerlässlichen Tool, um hier einen erfolgreichen Kurs einzuschlagen.